728 x 90



„Wir brauchen eine integere Vision der digitalen Gesellschaft“

  • Author's Rights
  • 23. September 2015
  • Essen
  • Nina George
  • Übersetzung: Heidi Holzer

Wir brauchen eine Charta zum Schutz der Persönlichkeitsrechte in der digitalen Gesellschaft


Edward Snowden sagte: „Zu argumentieren, Dir seien Deine Privatsphäre und Datenschutz egal, weil du nichts zu verbergen hast, ist genau so, als ob Dir die Meinungsfreiheit egal wäre, weil du keine Meinung hast.“ Jeder von uns wirft einen täglich immensen Schlagschatten von Daten. Onlinebaking, Tweets, eMails, GoogleMaps, Hotelbuchungen, BewertungsApps, Einkäufe… ; die gesamte Datenmenge weltweit wächst pro Tag rund 2 Zetta-Byte. Das sind, wenn sie sich die Datenpakete als Körner vorstellen, alle Sandkörner der Welt. Mal zwei. 2020 wird es fünfzigmal so hoch sein.

Es geht dabei nicht in erster Linie um die Frage der Überwachung und der Erstellung von Persönlichkeitsprofilen, die eines Tages gegen Sie verwendet werden wird – obgleich das in Facetten längst geschieht, jeden Tag, jede Stunde. Wenn Sie etwa liken, verrät das bereits viel über Ihre Einstellung zur Religion, aber auch Ihre Vorlieben, sexuellen Interessen und politischen Einstellungen. Und ihren Alkoholkonsum. Dazu kommen Ihr Bewegungsprofil, Ihre Lesegewohnheiten, ihre Tippgeschwindigkeiten und die Dauer ihrer Telefonate – alles sind Puzzleteile, die extrem wertvoll sind, die zu einer eigenen Währung geworden sind. Und zwar nicht für den Geheimdienst, der sich in der Tat nicht interessiert für das, was Sie trinken. Höchstens mit wem.

„Zu argumentieren, Dir seien Deine Privatsphäre und Datenschutz egal, weil du nichts zu verbergen hast, ist genau so, als ob Dir die Meinungsfreiheit egal wäre, weil du keine Meinung hast.“ —  Edward Snowden

Sondern für Werbetreibende. Oder für Versicherungen: Eine US-Versicherung nutzt z.B. Konsumverhalten zur Abschätzung von zukünftigen Risiken umd berechnet daran auch die entsprechende Risikoprämie. Das selbe gilt für Kreditabteilungen. 60 % des Traffics im täglichen Internet sind Datenströme der Werbe- und Verkaufswirtschaft, wie Bots und Scripte, einschließlich aufgerufener Banner – d.h. Werbung, mit der wir Kontakt haben, das ist neben Pornographie und Kultur-Piraterie der größte Verkehr im weltweiten Netz – unabhängig von den Drogen- Waffen- und Menschenhandel in den Darknets.

Wir müssen Daten und kulturelle Werke als Ware von einem ähnlichen, hohen Wert für Internet-Intermediäre denken. Urheberpersönlichkeitsrecht und informationelles Selbstbestimmungsrecht (eben Datenhoheit, Datenschutz) entspringen derselben rechtspolitischen und verfassungsrechtlichen Wurzel. „Wer für ein „schwaches“ Urheberpersönlichkeitsrecht plädiert, muüsste konsequenterweise auch für ein „schwaches" Datenschutzrecht plädieren.“ [Thomas Elbel, Berlin.] Mit Daten wird genauso gewirtschaftet wie mit Werken; die Verwertung und das Geschäft mit Daten ist Währung und Produkt, und Kulturwerke sind gleichermaßen Produkt, oder sogar reduziert auf das Unwort: Content. Was nichts anderes heißt als: Füllung.

Gesellschaftsanalytisch handelt es sich bei diesen Entwicklungen um einen „transfer of value“: Den Wertetransfer. Im Kulturbetrieb weg vom Schaffenden, hin zum Verteiler. Nicht mehr die Leistungen der Schöpfer, der Autorin, dem Komponisten, dem Fotografen, werden respektiert und honoriert, sondern die „Leistung“ des Werk-Vermittlers, des sogenannten Intermediär.
Dessen digitale Distributions-Maschine lebt zwar ausschließlich von dem Benzin, das Leute wie ich erstellen, meiner Arbeit, Leistung, Erfahrung, meinen wirtschaftlichen Risiken, Jahren der Erfahrung – doch bezahlt uns der Intermediär weder anständig noch respektiert er den Rechtekomplex von Urheberrechten. Genauso geht es jedem, der nicht Berufskünstlerin ist; auch seine Worte, Bilder oder eben persönlichen Daten, ob Angewohnheiten oder Peinlichkeiten werden benutzt, und er oder sie erleidet den Verlust der Entscheidungshoheit. So gibt es ebenso einen Wertetransfer von den persönlichen Daten zu einer Währung; es gibt nichts umsonst, jeden angeblichen Gratis-Service bezahlt man mit seinen intimen Daten und der Aufgabe von Bürger- und Menschenrechten.
Es profitiert die GAFA-Connection und ihre Mitbewerber aus Silicon Valley. Ob Google, Amazon, Facebook oder Apple, YouTube, Netflix oder Spotify. Ihre Distributions-, Sammel- und Verwalterfähigkeiten, werden weit höher ge-, nun ja, gewertschätzt, als das Schaffen jener zum „Content“ degradierten Werkleistungen, mit denen die Verteil-Maschinen überhaupt erst funktionieren – und auch weit höher als die bürgerrechtliche, menschenrechtliche und grundrechtliche Hoheit und Souveränität über die eigenen Vorlieben, Kaufgewohnheiten, Tätigkeiten, Lesegewohnheiten. Nicht mehr die Privatsphäre ist das Wertvolle, sondern der Konsum und seine Verteiler.

Das heißt: wer zu Datenschutz Ja sagt, kann Urheberrecht nicht ausschließen – und auch nicht Jugendschutz oder Schutz vor Mobbing. In allen Belangen geht es um Persönlichkeitsrechte, die jedem Menschen in der die Hoheit und Bestimmungssouveränität über alles gibt, was er produziert – ob professionelle Kulturwerke, ob WhatsApp-Fotos, ob eMails, ob Lesegewohnheiten. Und das in allen Welten, ob digital oder analog.
Dort ist der Link, der uns zu der Frage führt, in welcher Sorte digitaler Gesellschaft wir leben wollen: Ob in einer integeren Gemeinschaft – oder in einer konsum- und umsatzorientierten, deren größte Player keine Rücksicht auf Persönlichkeitsrechte nehmen will, und das bisweilen hinter Wörtern wie Innovation und Wachstum verschleiert.


Das Impuls-Statement hielt die Schriftstellerin und PEN-Beirätin Nina George (42) anlässlich des #FAR15, Forum d’Avignon-Ruhr in Essen, am 23.09.2015 während des Themen-Panels
CREATING THE DIGITAL SPACE: POSITIONS AND PERSPECTIVES IN POLITICS, ECONOMY AND CULTURE // DEN DIGTALEN RAUM GESTALTEN: POSITIONEN UND PERSPEKTIVEN IN POLTIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR
Moderation: Laure Kaltenbach (Managing Director, Forum d’Avignon Ruhr) & Jan Fleischhauer (Journalist, Der Spiegel).
Es debattierten:
• Karel Bartak (Head of the Creative Europe Coordination Unit, European Commission)
• Nina George (Bestselling Author/Board Advisor, PEN-Zentrum Germany (International Association of Writers)/Founder, Initiative Fairer Buchmarkt (Initiative Fair Book Market))
• Marjan Hammersma (Director General Culture and Media/Secretary General in the Ministry of Education, Culture and Science, Netherlands)
• Alfred Holighaus (President, SPIO – Spitzenorganisation der Filmwirtschaft e.V. (Head Organisation of the German Movie Industry))
• Marc Mossé (Director, Legal and Public Affairs, Microsoft France/Vice-President, Renaissance Numérique)
• Katarzyna Szymielewicz (Co-Founder/President, Panoptykon Foundation/Vice President, European Digital Rights)

www.forum-avignon.org

Fotocredit: © e.c.c.e (Plakat) © Nina George (Bühne)

 

„We need a conscientious vision of the digital society“

  • Author's Rights
  • 23. September 2015
  • Essen
  • Nina George
  • Translation: Heidi Holzer

We need a charter to protect our publicity rights in the digital society


As Edward Snowden once said: “Arguing that you don’t care about the right to privacy because you have nothing to hide is no different than saying you don’t care about free speech because you have nothing to say.”
Day in and day out, each one of us casts a huge shadow of data: online banking, tweets, emails, Google Maps, hotel reservations, rating apps, shopping, and the list goes on.
All over the world, the total volume of data is growing by as much as two zettabytes per day. If you picture this amount as tiny grains, it equals all the grains of sand that exist in the world. Times two. By 2020, this volume will have increased five-fold.

For the most part, we are not talking about surveillance or creating personal profiles that some entity will use against you some day—although this has long been done in many subtle ways. Every day. Every hour. Whenever you “like” something, you reveal a lot about your attitudes toward religion as well as your personal preferences, sexual interests and political views. And how much alcohol you drink. You also broadcast your movements, your reading habits, how fast you can type and how long you talk on the phone. All these things are pieces of a puzzle. Worth a great deal, they have become a kind of currency in their own right.
But this information is not of much interest to intelligence agencies, who really don’t care what kind of alcohol you prefer. At most, they care about who you drink it with.

„Arguing that you don’t care about the right to privacy because you have nothing to hide is no different than saying you don’t care about free speech because you have nothing to say.“ —  Edward Snowden

These details are, however, of interest to advertisers. And insurance companies. One U.S. insurer, for example, uses consumer behavior to estimate future risks in order to calculate appropriate risk premiums. So do loan departments. Data streams from advertisers and online vendors, such as bots and scripts, account for 60% of the daily traffic on the Internet. This includes popup banners—ads that we encounter online. Along with pornography and piracy of creative works, these data streams make up most of the traffic on the World Wide Web. Quite apart from the drug, arms and human trafficking that takes place on the darknets.

We need to think of data and creative works as goods that are of similarly high value to Internet intermediaries. Authors’ moral rights and the right to informational self-determination (data sovereignty and data privacy) share the same judicial and constitutional roots. “Those who advocate “weak” moral rights would therefore also have to advocate a “weak” right to data privacy. [Thomas Elbel, Berlin.] Data is bought and sold just like creative works; data exploitation and trade are both a currency and a product. Creative works are also products, sometimes even reduced to the misnomer “content.” That is, mere filler.

In the language of social analysis, this is called “transfer of value.” In creative sphere, this value is being transferred away from the creator and toward the distributor. The person who procures the work (the intermediary) and not the creator—the author, the composer, the photographer—is the one who receives respect and remuneration for his or her efforts.
Although the digital distribution machine runs only on the fuel that people like myself create—my work, my accomplishments and experience, my economic risks, years of experience—the intermediary neither pays us decent compensation nor respects the complex of authors’ rights. It’s the same story for anyone who is not a professional artist; even their words, images or simply their personal data, their habits and embarrassing moments, are exploited, while they lose their decision-making authority.
The transformation of personal data into currency is also a transfer of value. Nothing comes for free. Any ostensibly free service is paid for by one‘s intimate data and by relinquishing one’s human rights and rights as citizens. The beneficiaries are the GAFA companies and their Silicon Valley competitors (Google, Amazon, Facebook and Apple, YouTube, Netflix and Spotify). Their distribution, collection and administrative skills are valued much higher than the effort that goes into creating the works, which are now downgraded to “content.” Even though the distribution machine would not even run without the creative endeavors. The intermediary’s abilities are rated even higher than the civil rights, human rights and constitutional power and sovereignty over our own preferences, shopping patterns, activities and reading habits. Not privacy but consumption and its distributors are what are valued now.

This means that anyone who says “yes” to data privacy cannot then say “no” to authors’ rights. Or “no” to legal protection of children and youth or protection against bullying. Publicity rights are at stake in every case. These rights grant each one of us sovereignty and self-determination over everything that we produce, from professional works of art to WhatsApp photos to emails to our reading habits. In every format: digital and analog.
We must therefore ask ourselves: What kind of digital society do we want to live in? A community of integrity, or a consumer- and sales-oriented one, whose major players have no respect for the publicity rights and who sometimes hide behind words like “innovation” and “growth?”


Nina George (42), author and PEN board advisor, delivered the impulse statement during #FAR15, Forum d’Avignon-Ruhr in Essen, Germany, which took place on September 23, 2015. She spoke on the panel titled:
CREATING THE DIGITAL SPACE: POSITIONS AND PERSPECTIVES IN POLITICS, ECONOMY AND CULTURE // DEN DIGTALEN RAUM GESTALTEN: POSITIONEN UND PERSPEKTIVEN IN POLTIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR
Hosts: Laure Kaltenbach (Managing Director, Forum d’Avignon Ruhr) & Jan Fleischhauer (Journalist, Der Spiegel).
Panelists::
• Karel Bartak (Head of the Creative Europe Coordination Unit, European Commission)
• Nina George (Bestselling Author/Board Advisor, PEN-Zentrum Germany (International Association of Writers)/Founder, Initiative Fairer Buchmarkt (Initiative Fair Book Market))
• Marjan Hammersma (Director General Culture and Media/Secretary General in the Ministry of Education, Culture and Science, Netherlands)
• Alfred Holighaus (President, SPIO – Spitzenorganisation der Filmwirtschaft e.V. (Head Organisation of the German Movie Industry))
• Marc Mossé (Director, Legal and Public Affairs, Microsoft France/Vice-President, Renaissance Numérique)
• Katarzyna Szymielewicz (Co-Founder/President, Panoptykon Foundation/Vice President, European Digital Rights)

www.forum-avignon.org

Photos: © e.c.c.e (Poster) © Nina George (Stage)